Jod-Mineralbad am Alpenrand
Bad Heilbrunn liegt im oberbayerischen Alpenvorland an der Deutschen Alpenstraße und am Bodensee-Königssee-Radweg. Wie hingegossen schmiegt sich das Traditionsbad in die schöne Voralpenlandschaft. Bad Heilbrunn zeichnet sich die sprichwörtliche oberbayerische Gemütlichkeit aus – alles ist überschaubar geblieben. Ideal also für alle, die es lieber etwas persönlicher und ruhiger haben. Und das inmitten eines begnadeten Landstriches voller barocker Lebensfreude.
Bereits zu keltischer Zeit soll die Heilquelle genutzt worden sein. Urkundlich erwähnt wird sie erstmals im Jahre 1159, als die Mönche des nahen Klosters Benediktbeuern die Quelle erstmals fassen ließen. Zu Ruhm gelangte Bad Heilbrunn im Jahre 1659, als die bayerische Kurfürstin Henriette Adelheid zum Bade weilte und den Ort zum Hofbad der Wittelsbacher machte. Die Kurfürstin gebar aufgrund der Kur den langersehnten Thronfolger Max Emanuel, der später als der „Blaue Kurfürst“ in die Geschichte eingehen sollte. Aufgrund eines Gelübdes und aus Dankbarkeit über den Kurerfolg wurde die bekannte Theatinerkirche in München erbaut und die Bad Heilbrunner Quelle später von König Ludwig I. in „Adelheid-Quelle“ benannt. Auch heute kann man in Bad Heilbrunn viel für die Gesundheit tun – der Ort spezialisiert sich mit seinen Gesundheitsangebotenangeboten auf hohem Qualitätsniveau.
Ringsum erstreckt sich eines der schönsten Urlaubsgebiete Deutschlands mit weltbekannten Sehenswürdigkeiten. Neuschwanstein und die Königsschlösser, Königsschlösser, die Wieskirche, die vielen Seen, das König-Ludwig-Musical, die Zugspitze – alles ist dank der zentralen Lage Bad Heilbrunns schnell erreichbar. Gut markierte Wander- und Radwanderwege gibt es in Hülle und Fülle und verschwiegene Weiher laden zum idyllischen Bad ein. An den typisch oberbayerischen Gasstätten und Biergärten mit ihrer bekannten Schmankerlküche kommt man schwerlich vorbei – zum Glück kann man die Pfunde aber auch gleich wieder abtrainieren: Seit Anfang 2002 ist Bad Heilbrunn WellVital-Ort. Das VitArea ist eine der modernsten Wellness- und Vitalanlagen in Süddeutschland. Auf drei Etagen findet man ein riesiges Angebot für Fitness, Wellness, Entspannung, Outdoor-Aktivitäten, Beauty, Physiotherapie und vieles mehr. Im Gesundheitszentrum Park-Villa gibt es neben den klassischen Kurtherapien mit individueller Betreuung auch qualitätsgeprüfte Gesundheitskurse.
Kontaktdaten
Gästeinformation
Wörnerweg 4
DE – 83670 Bad Heilbrunn
Deutschland
Telefon: +49 / (0) 80 46 / 323
Fax: +49 / (0) 80 46 / 82 39
Email: info@bad-heilbrunn.de
Webseite: www.bad-heilbrunn.de
Geographie
Land: Deutschland
Region: DE Bayern
Kreis: Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen (DE)
Höhe: 682 m
Entfernungen: Bad Tölz 10, München 55 km
Klima: subalpines, reizmildes Klima
Detailangaben
Kurmittel
Kurfürstin-Adelheid-Jodquelle: jodhaltiges Natrium-Chlorid-Hydrogencarbonat-Calcium-Kalium-Magensium-Wasser (schwefelfrei, salzarm).
Heilanzeigen
1. Herz- und Kreislaufleiden:
1.01 Leichte und mittelschwere Arteriosklerosen, arterielle Verschlusskrankheiten 1. und 2. Grades (Durchblutungsstörungen).
1.02 Leichte bis mittelschwere Bluthochdruckerkrankungen.
1.03 Folgezustände nach Herzinfarkten und Schlaganfällen,.
1.04 Gefässveränderungen bei Risikofaktoren, Stressberufen und Managerkrankheiten.
2. Erkrankungen des Bewegungsapparates:
2.01 Chronisch degenerative und abklingende entzündliche Gelenkerkrankungen wie Arthrosis deformans und arthrotische Reizerscheinungen.
2.02 Osteoporose.
3. Augenleiden,
3.01 Gefässerkrankungen des Auges
3.02 Glaskörpertrübungen
3.03 Erkrankungen oder Degenration der Makula
3.04 Erkrankungen der Sehnerven
3.05 Beginnender Grauer Star
3.06 Chronische entzündungen der Lider und der Bindehaut
3.07 Folgezustände bei hoher Kurzsichtigkeit
4. Nervenleiden.
5. Schilddrüsen-Unterfunktion
Sehenswürdigkeiten
Lehrpfad für Wünschelrutengänger, Pfarrkirche St.Kilian, Kurhaus “Park-Villa
Veranstaltungen
Kurkonzerte (März – Oktober), Heimatabende, Theateraufführungen, Kurse für Wünschelrutengänger, Kräuter- und Naturführungen, Bauernmarkt, u.a.m., s.a. Veranstaltungskalende
Ausflugziele
Bad Tölz (schöne Altstadt), Tegernsee, Schliersee, Kochelsee, Walchensee, Chiemsee, Ammersee, Starnberger See, Oberammergau, Garmisch-Partenkirchen, Zugspitze, Kloster Benediktbeuern, München , Königsschlösser, Freilichtmuseum Glentleite
Einrichtungen für Behinderte
Fachklinik Bad Heilbrun
Angebote für Senioren
Angebote der Gastronomie, Pauschalangebote des Kuramte
Angaben zu Ärzten und Apotheken
3 Ärzte, davon 2 Kurärzte
1 Apotheke
Öffentliche Kureinrichtungen
Ambulantes Gesundheitszentrum “Park-Villa”, Wandelhalle, Kurgarten “Kurfürstin-Adelheid-Park
Therapien
Trinkkuren (Ostern – Ende Oktober, Wandelhalle),
Iontophorese des Auges mit der örtlichen, jodhaltigen, schwefelfreien Kurfürstin-Adelheid-Quelle
Physiotherapie (Krankengymnastik), Massagen, Elektrotherapie, medizinische Trainingstherapie, Fango und sonstige Packungen, medizinische Bäder, Kneipptherapie,
Gesundheitstraining- und Kurs
Sport und Fitness
Wellness- und Vitazone VitArea für ganzheitliches Wohlbefinden.
Angeln, Fitness-Studio (im Sportpark), Golf (9-Loch-Platz am Buchberg, 7 km. 18-Loch-Platz Gut Rettenberg, 8 km), Klettern (Kletterpark in Ortsnähe, Kletterhalle im Sport-Park), Radwandern (Fahrradverleih), Sauna, Schwimmen im Freibad Reindlschmiede, im Schönauer Weiher, im Hallenbad Strauß (Sanatiorium) mit 2 Becken 29° und 32° C, Sauna, Solarium und röm. Dampfbad, im “Alpamare” in Bad Tölz oder im “Trimini” in Kochel; Sportpark, Squash, Tennis (5 Freiplätze, 4 Hallenplätze, Tennisschule), Wandern, Bergsteigen
Im Winter: Gespurte Langlauf-Loipe (12 km), Skilifte in Ortsnähe, im Umkreis von 20 km befinden sich 3 Bergbahnen und der Skizirkus Brauneck, Sommer- und Winterrodelbahn am Blomberg, Eisstockschiessen auf Natureis, Schlittschuhlaufen (Bad Tölz).
Kultureinrichtungen
Haus des Gastes mit Bücherei und Leseraum, Kursaal.
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
Kinderspielplatz, Reitmöglichkeit für Kinder,
Natursommer im Loisachtal, das besondere Naturerlebnisprogramm für jung und alt (Mai bis Oktober)
Seelsorge
Evang.Pfarramt Malachias-Geiger-Weg 12, Kath. Pfarramt St.Kilians-Platz 3.
Anzahl von Betten und Zimmer
450 Betten in Hotels , Pensionen, Privatquartieren und Ferienwohnungen
410 Betten in REHA-Einrichtungen